In dem neuesten Film More than Honey von Regisseur Markus Imhoof geht es um mehr als um Honig, es geht um das nackte Überleben der Bienen. Mehr lesen
Land_Kunst
Selbstversorgung mit Humor
Es gibt unendlich viele Wege zu und Gründe für ein nachhaltigeres Leben: Dick Strawbridge und sein Sohn James, die gemeinsam eine Farm in Cornwall bewirtschaften, kennen sie alle, viele haben sie ausprobiert, und an manchen sind sie gescheitert – und schon das macht ihr „Grosses Buch der Selbstversorgung“ so sympathisch. Mehr lesen
Vom Blatt geschnitten
Es ist soweit: Die bunten Blätter fallen von den Bäumen. Der Herbst hat uns fest im Griff. Man kann die Blätter liegen lassen, man kann sie aber auch mit nach Hause nehmen und sich dann im Scherenschnitt üben. Ob dabei ähnliche Kunstwerke raus kommen, wie beim Spanier Lorenzo Durán, wird sich weisen. Doch auch bei Durán landeten anfangs viele Blätter im Müll … Mehr lesen
Mobile Gastfreundschaft
Schon einmal habe ich auf über_Land das Projekt „Küche auf Rädern“ vorgestellt. Gestern hatte ich im Zuge der Vienna Design Week das Vergnügen, bei einem Essen dabei zu sein. Es fand im Klaus Engelhorn Depot in Wien statt, die beiden Designer Ania Rosinke und Maciej Chmara kochten in ihrer mobilen Küche. Mehr lesen
Buijtenkitchen: Küche als neues Zentrum
http://www.elmovermijs.com/projecten/buijtenkitchen/?lang=en
über_Land- Leser Kurt wäre gerne zum Street Cooking kommenden Freitag in den Krongarten gekommen. Er schreibt mir: „ich hätte gern aus Deiner Betonküche ein Stahlbetonschnitzerl auf Estrichragout und sortierter Rollierung gegessen.“ Ein Kenner, Kurt ist Architekt. Aber in den kulinarischen Genuss der Betonküche kam er noch nicht, wie aus seinem Schreiben deutlich hervor geht. Die Betonküche bedeutet weit mehr als exquisites Essen. Mit ihrem einzigartigen Konzept haucht sie leerstehenden Gassenlokalen neues Leben ein und lässt sie zu pulsierenden Orten werden.
Auch das niederländische Projekt Buijtenkitchen definiert Küche und Umgebung neu. Mehr lesen
Agrarbildungszentrum für Landwirte von Morgen
Der Schulalltag hat uns wieder. Für die Schüler des Agrarbildungszentrums Salzkammergut in Altmünster bedeutet das, eine Schule zu nutzen, die nicht nur von außen hohen ästhetischen Anforderungen gerecht wird. Eingebettet in eine fantastische Landschaft, zieht dieser Bau in Punkto Nachhaltigkeit alle Register. Mehr lesen
Stadt-Bauernhöfe: Luftbilder auf die Dächer New Yorks
Kaum zu glauben, was alles auf den Dächern New Yorks passiert. Der amerikanische Fotograf Alex MacLean hat von den Häuserschluchten Manhattans und den angrenzenden Distrikten Luftbilder gemacht, die von einem Hubschrauber aus aufgenommen wurden. Mehr lesen
Koshi Kawachi: Gemüse aus dem Comic
Stadtbauern bepflanzen Minibalkons, Fensterbrette, Baumscheiben oder Brachen. Ein richtiger Urban Farmer findet überall in der Stadt Wege und Möglichkeiten, um aus grau und leblos, grün und belebt zu machen. Aber auf die Idee, Comics zu bepflanzen, kam erst einer: Mehr lesen
Südtiroler Almgeschichten: Almen auf italienisch
Nach dem großen Erfolg ihrer „Almgeschichten“, in denen Irene Prugger ihre Wanderungen und Begegnungen auf zahlreichen Nordtiroler Almen geschildert hat und die ich in diesem Blog allen „Almnarrischen“ schon ans Herz gelegt habe, kommt hier ein Nachschlag: die „Südtiroler Almgeschichten“ führen uns auf 28 Almen kreuz und quer durch die nördlichste Provinz Italiens. Mehr lesen
Obst in der Schale
„Reversed Volumes“ heißt eine Serie von Obstschalen, die das Designerduo mischer’traxler hergestellt hat. Dabei handelt es sich um Obstschalen, die durch den Abdruck von verschiedenen Obst oder Gemüsesorten ihre Form bekommen. Mehr lesen