Market Gardening und Agroforst, diese beiden Begriffe scheinen derzeit in aller Munde zu sein. In seinem Buch erzählt Leon Schleep nicht nur von der Geschichte und den Vorteilen dieser beiden Anbaumethoden, sondern gibt anhand von eigenen Erfahrungen und Interviews mit anderen Marktgärtnerei-Betrieben viele detailreiche praktische Tipps, wie sich diese gut kombinieren lassen. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenLand_Kunst
Martin Grassberger: Das unsichtbare Netz des Lebens
In seinem neuesten Werk knüpft Martin Grassberger da an, wo sein letztes und preisgekröntes Buch „Das leise Sterben“ geendet hat. Eindrucksvoll und umfassend beschreibt der Autor die Zusammenhänge und komplexen Verflechtungen unserer Gesundheit, unserer Lebens- und Ernährungsweise und der Biodiversität des Planeten. Ein einfaches „richtig“ oder „falsch“, „ja“ oder „nein“, „gut“ oder „schlecht“ gibt es hier nicht. Eine Besprechung von Gastautorin Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenGewinne Karten für den Film „Das Land meines Vaters“
Am 12. November läuft in den österreichischen Kinos der Film „Das Land meines Vaters“ an. Die Überländerin hat für Euch den Film vorab angesehen und kommt zum Schluss: ein absolut sehenswerter Film. Er beschreibt Aufstieg und Fall eines landwirtschaftlichen Betriebs, der trotz Engagement seiner Besitzer vor die Hunde geht. Interessiert? Dann macht mit beim Gewinnspiel, bei dem es Karten für Euch zu gewinnen gibt.
Mehr lesenSüßgras: Die Weisheit der Pflanzen
Süßgras pflanzen, hegen, pflücken, flechten, verbrennen: anhand dieser auch bei uns vorkommenden, nach Honig und Vanille duftenden Pflanze erzählt Robin Wall Kimmerer von der Geschichte und Weisheit der Indigenen Nordamerikas. Ein Beitrag von Gastautorin Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenDie Gstettn der Regina Anzenberger
Eine fotografische Hommage an einen bedrohten Ort und an das, was manche „Unkraut“ nennen: die Arbeiten der bildenden Künstlerin und Fotografin Regina Anzenberger. Ihr Werk über die Gstettn hat sich unsere Gastautorin Ruth Rybarski näher angesehen.
Mehr lesenMein Apfelbaum: der Versager?
Als ich vor einigen Jahren stolze Beackerin eines eigenen Gartens wurde, wollte ich unbedingt zwei Obstbäume pflanzen: Ein Birnbaum und ein Apfelbaum sollten meinen Garten bereichern. Es sollten nicht irgendwelche Obstbäume sein, sondern alte Sorten zwecks Sortenerhaltung. Also fuhr ich nach Schiltern (OÖ) zur Arche Noah. Beim Birnbaum entschied ich mich für eine Williams Christbirne; beim Apfelbaum fiel die Wahl auf einen Cox Orange. M E H R
Mehr lesenZurück zur Natur
In Zeiten von Lockdown und sommerlichen Temperaturen wollen viele Menschen wieder zurück in den Schoß von Mutter Natur. Wie diese Reise aussehen kann, legt Brigit Strawbridge-Howard in ihrem Buch „Dancing with Bees: Meine Reise zurück zur Natur“ dar. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenDachgarten: Wohnen „zwischen Himmel und Erde“
Viele träumen vom begrünten Flachdach, von einem Dachgarten oder einer Dachterrasse in der Stadt. Doch wann wurde eigentlich das grüne Wohnzimmer so trendig? Und wie waren die luftigen Räume „zwischen Himmel und Erde“ früher gestaltet? Über_Land-Gastautorin Ruth Rybarski hat das Buch Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien „zwischen Himmel und Erde“ genau angesehen und besprochen.
Mehr lesenAblaufdatum – Wenn aus Lebensmitteln Müll wird
Im Naturhistorischen Museum in Wien ist zurzeit die Sonderausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ zu sehen. Sie geht den Ursachen der Lebensmittelverschwendung nach und beleuchtet dabei die Bereiche Landwirtschaft, Produktion bis hin zum Haushalt. Unsere Gastautorin Maria Knoche hat sich die Ausstellung näher für uns angesehen. Ihr fällt dabei ihre eigene Kindheit ein, eine Zeit, in der nichts weggeworfen wurde.
Mehr lesenZugvögel: Nimm mich mit auf die Reise!
Die Flüge der Zugvögel sind eine Sache der Superlative. Die einen legen gewaltige Strecken in kürzester Zeit zurück, die anderen lassen sich einige Jahre über die Weltmeere treiben. Autor Mike Unwin lässt uns in seinem Buch „Zugvögel – Reisewege und Überlebensstrategien“ an diesen Superlativen teilhaben. Das Buch hat unsere Vogelexpertin und BirdLife Österreich-Mitarbeiterin Brigitte Kranner genau angesehen.
Mehr lesen