Man nehme Löwenzahn aus dem Tiergarten Schönbrunn, Hagebutte vom Wiener Zentralfriedhof und roten Klee aus dem Karl-Marx-Hof. Dann bereite man es mit textlichen Schmankerln über Sehenswürdigkeiten und Wildkräuter auf. Und zu allerletzt packe man das Ganze zu einem bekömmlichen Abschluss in schmackhafte Rezepte. So der kulinarisch-touristische Fahrplan durch „Wildes Wien“.
Mehr lesenLand_Kunst
Wir sind Schwalbe
Auch wenn dieser Blog kein Blog über Vögel ist, so gibt es darauf Platz für eine besondere Weltenbummlerin: Die Rauchschwalbe tritt jedes Jahr eine gewaltige Reise über Land an und ihr ist auch das Buch „Über die Schwalbe“ gewidmet. Eine Besprechung von unserer Vogelexpertin, die bei BirdLife Österreich mitarbeitet, und über_Land-Gastautorin Brigitte Kranner.
Mehr lesenEinfache Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern
Um die prophezeite Klimakatastrophe abzuwenden, ändern viele ihren Lebensstil. Sie ernähren sich vegetarisch, verzichten nicht nur in der Pandemie-Zeit aufs Fliegen oder bauen Obst oder Gemüse an. Wie man allerdings die Grünfläche hinter dem Haus, den Gemüsegarten oder den Blumenkasten auf dem Stadtbalkon naturnah pflegt, zeigt dieses Buch mit zahlreichen, einfachen Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern.
Mehr lesenReif für die Insel

Würden Sie jedes Bier, jede Konservendose, jeden Apfel oder auch alles Trinkwasser mit einer Scheibtruhe eineinhalb Kilometer über unbefestigten, sandigen Boden zu ihrem Haus transportieren wollen? Um alleine auf einer einsamen Insel für acht Monate mit freier Zeiteinteilung zu arbeiten? Wäre das für Sie die ultimative Freiheit? Unsere Gastautorin Brigitte Kranner hat sich das Buch „Der Inselvogt von Memmert“ genau angesehen.
Mehr lesenDa werden Sie zum Schwammerl

Nichts scheint einfacher zu sein, als Pilze zu züchten, zu ernten und zu genießen. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im Kellerabteil – zum eigenen Pilzparadies führt ein kurzer, nachhaltiger Weg. Auch die Pilzzucht für Urban Gardener ist auf noch so kleiner Fläche realisierbar. So machen uns das die Autoren des Buchs Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer schmackhaft.
Mehr lesenGemüsereste endlos nachwachsen lassen

Wie man Gemüsereste endlos nachwachsen lassen kann, zeigt das Buch „Regrow your Veggies“. Aus den Resten, die üblicherweise in der Mülltonne landen, entstehen wertvolle Lebensmittel. Und dafür braucht man keinen Garten, keinen Balkon – eine Fensterbank reicht.
Mehr lesenNeues Käferbohnen Kochbuch

Auf das neue österreichische Käferbohnen Kochbuch hab ich mich persönlich gefreut. Denn als gebürtige Steirerin stehen Käferbohnen schon sehr früh am Menüplan. Der Gaumen wird mit dem nussigen Geschmack vertraut und ein Leben ganz ohne Käferbohnen undenkbar. Doch ob das neue Buch von Autor Taliman Sluga diesen hohen Anforderungen gerecht wird?
Mehr lesenPoetischer Avantgarden im Botanischen Garten

Noch bis 19. Juli ist im Botanischen Garten der Uni Wien der „Avantgarden“ zu sehen. Die von der Künstlerin Evalie Wagner geschaffene Kunstinstallation ist eine poetische und zugleich sinnliche Reise in die Welt der Natur.
Mehr lesenFuture Food. Essen für die Welt von Morgen

Die Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von Morgen“ ist derzeit im Deutschen Hygiene Museum in Dresden zu sehen. Bis zum 21. Februar können BesucherInnen in drei Kapiteln dem Weg pflanzlicher und tierischer Lebensmittel vom Stall oder Feld bis auf den Teller folgen.
Mehr lesenZum Weltbienentag: Inspiration Biene

Wir feiern zum dritten Mal den Weltbienentag. Das Datum, der 20. Mai, geht auf den Geburtstag des in Bresnica (Slowenien) geborenen Anton Janscha (oder auch: Janša) zurück. Er war nicht nur Imkermeister am Hof Maria Theresias, sondern er lehrte und erforschte die Bienenzucht. Seine damaligen Erkenntnisse inspirierten die Imker weltweit. Rechtzeitig zum Weltbienentag ist auch das neue Buch von Thomas Radetzky und Matthias Eckoldt zum Thema Biene erschienen.
Mehr lesen