Dass die Konstruktion eines Bienenhauses eine durchaus interessante Bauaufgabe sein kann, beweist der italienische Architekt und Stadtplaner Massimiliano dell’Olivo. Mitten in die Provinzhauptstadt Belluno setzt er sein „Casa de api“, ein 6,5 Quadratmeter großes Gebilde aus Holz, das 120.000 Bienen, Schutz vor Wind und Wetter bietet. Ein Beitrag von Elena Marie Grossmann. Mehr lesen
Ideen
Ausgezeichneter, nachhaltiger Bauernhof
40 Jahre lang stand der Bauernhof im Taubertal leer und war zusehends dem Verfall preisgegeben. Es war nur mehr eine Frage der Zeit, den Hof abzureißen. Heute erstrahlt er in zeitgemäßer, nachhaltiger Sanierung und ist erfüllt von neuem Leben. Mehr lesen
Guter Geschmack vom essbaren Schulhof
Übergewichtige und bewegungsunfähige Kinder sind sichtbares Zeichen einer Gesellschaft, die mit Zucker und Fetten nicht mehr klar kommt. Einer Gesellschaft, die längst nicht mehr zwischen satt sein und hungrig sein unterscheidet. Kann guter Geschmack, der Griff zu besseren Lebensmitteln, erlernt werden? Mehr lesen
Regional und bio: Insekten frisch auf den Tisch
Vielen ekelt es davor. Allein die Vorstel- lung Mehlwür- mer, Grillen oder Larven schwarzer Soldatenflie- gen zu essen, erzeugt ein unangeneh- mes Kribbeln. Doch der Verzehr von Insekten könnte in Zukunft eine Nahrungsmittelkrise verhindern. Statt saftigen Steaks gesunde Insekten? Eine in unseren Breiten heikle kulinarische Annäherung. Mehr lesen
Kühe grasen Bilder
Wir schreiben die Zukunft der digitalen Landwirtschaft. Maisie, Lola, Fida oder Gurt fotografieren ihre Welt. Es sind Kamerakühe. Sie ziehen über die Weiden der Schweiz. In ihrer Kuhglocke eine Kamera, die alle 10 Minuten ein Bild macht vom schönen neuen Heidiland. Mehr lesen
Pavillon gegen das Bienensterben
Ein Leben ohne Bienen ist nicht denkbar. Filme wie “More than Honey” prophezeien den Insekten keine rosige Zukunft. Viele von ihnen sterben durch den Einsatz giftiger Substanzen in der Landwirtschaft. Und auf einigen Erdteilen gibt es bereits Regionen, in denen keine Bienen mehr vorkommen. Kein Horrorszenario, sondern Realität. Umso erfreulicher sind die kleinen und großen Initiativen, die sich für den Fortbestand der Bienen einsetzen: Ob es die Stadtimker sind, die auf Dächern markanter Gebäude ihre Bienenstöcke hegen, oder die Hobbyimker, die auf ihren Balkonen ihre Beute pflegen oder Visionäre, die ihren Traum vom Stock in der Wohnung leben. Mit einem neuen Pavillon, der auf einem Bauernhof in Kanada realisiert werden soll, wollen Architekturstudenten vor allem ein Zeichen gegen das weltweite Bienensterben setzen. Mehr lesen
Der Bauer als Selfie
Selfies sind der Hit. Sie wissen schon, das sind diese Selbst-porträts in allen denkbaren Positionen. Seit kurzem gibt es die Felfies, das sind die Selfies der Farmers. Die Bauern knipsen sich aber nicht nur, weil’s lustig ist, sondern weil sie die Selfies für ihre Social Media-Aktivitäten nutzen. Mehr lesen
René Cortis: Stille zum Eintauchen
Wie lange bleiben Sie auf einer Site? Zwei Sekunden? Oder gar fünf? Oder gibt es auch Sites, die Sie in den Bann ziehen? Vielleicht schafft es KystKulturGaarden. Hier findet sich eine grandiose Mischung aus ökologischer Landwirtschaft, Fotografie und Norwegen-Führer. Die Betreiber, allen voran René Cortis, möchten ihre Farm wieder als traditionellen norwegischen Bauernhof führen, wo neben Landwirtschaft, die Handwerkskunst und das Erleben der Natur und Kultur im Vordergrund stehen. Noch befindet sich dieses Projekt in den Anfängen. Doch es lohnt sich jetzt schon, diese Site näher anzusehen: Unter „Albums“ gibt es wunderbare Landschaftsaufnahmen und großartige Porträtfotos beispielsweise von isländischen Hühnern und norwegischen Schafen. Besonders beeindruckend ist neben der hohen Qualität der Fotos, die Schönheit und Stille dieser atemberaubenden Landschaft.
Green Care bringt Städter und Bauern zusammen
Die Gesundheit und das Wohlbe-finden zu fördern hat sich das Projekt Green Care verschrieben. Auf landwirtschaft-lichen Höfen sollen dem Städter soziale Leistungen geboten werden, beginnend bei Burn-Out-Prävention über neue Wohnformen für ältere Menschen bis hin zur Schule am Bauernhof. Green Care bietet eine Alternative zu herkömmlichen Methoden in der Stadt und stellt die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur in den Mittelpunkt. Mehr lesen
Öko-Bäuerin heizt den Polen ein
In Warschau findet derzeit die 19. Welt- klimakonfe- renz statt. Dabei soll eine Einigung über die Reduktion der Treibhaus-gasemissionen erzielt werden. Kein leichtes Unterfangen: Gerade das Gastgeberland Polen setzt bei seiner Energieversorgung auf Kohle. Neben großen Vorteilen als unabhän- giger Energieträger zählt Kohle allerdings auch zu einem der größten Verschmutzer. Doch im Land selbst gibt es auch andere Bestrebungen: Die Bäuerin Jadwiga Lopata setzt sich maßgeblich für alternative Energien ein und ist eine Pionierin in Bezug auf ökologische Landwirtschaft. Mehr lesen