Nachdem die Kuh das Leittier von über_Land bildet, ist es wieder einmal höchst an der Zeit Wissenswertes, Skurriles und Absurdes aus der Welt der guten Hornträgerin zusammen zu fassen. Und auch die Frage aufzuwerfen, ob die Zukunft den gehörnten oder ungehörnten Tieren gehört. Mehr lesen
Ideen
Reifen aus Löwenzahn
Mit dem Löwenzahn ist es so eine Sache: Der Bauer sieht ihn nicht gerne auf seiner Weide, da er schlechtes Heu liefert. Und auch beim Gärtner mit besonderer Liebe zu saftigem Grün stört die Pusteblume nur. Doch vielleicht könnte der großflächige Anbau von Löwenzahn bald schon ein neues Geschäftsfeld für Landwirte und Gärtner eröffnen. Mehr lesen
Was Bauern und Städter zusammenhält
Wenn Bauern und Städter zusammenarbeiten, dann kommt was Gutes raus: Am konkreten Projekt „Genussgemeinschaft Städter und Bauern“ wird deutlich, dass klein strukturierte landwirtschaftliche Betriebe, die direkte Kundenbeziehungen pflegen, sehr wohl bestehen können. Auch in Deutschland, wo es immer weniger kleine Strukturen gibt. Mehr lesen
Zwei Stadtkinder für zwei Wochen Bauern
Katharina Hoff und ihre Freundin sind eingefleischte Städterinnen. Interessiert vom Leben und Arbeiten der Bauern machten sich die beiden im Sommer auf, um zu wwoofen. Das heißt für einen gewissen Zeitraum auf einem Bauernhof leben, arbeiten und sich mit den Bauersleuten austauschen. Katharina Hoff beschreibt im Folgenden die dabei gesammelten Erfahrungen. Mehr lesen
Regionale Selbstversorgung im Waldgarten
Ganz in der Nähe der Familie Schachner befindet sich ein besonderer Garten. Es ist ein Waldgarten, den Bernhard Gruber seit dem Jahr 2011 anlegt. Der Permakultur-Experte lässt die wertvollen Erfahrungen seiner Projektreisen darin einfließen. Mehr lesen
Creative Hong Kong (3): Salz bedeutet Unabhängigkeit
Es wurde auf über_Land schon über HK Farm und HK Honey berichtet, nun hat Michael Leung, der kreative Kopf hinter diesen beiden Projekten, eine weitere Idee realisiert: HK Salt. Mehr lesen
Der „Schnidahahn“ feiert sein Revival
Haben Sie schon mal von einem „Schnidahahn“ gehört? Nein? Dann sind Sie bestimmt nicht alleine! Diesen seltenen „Hahn“ gibt es nämlich nur in der Buckligen Welt, dem „Land der tausend Hügel“ im Südosten Niederösterreichs. Dort hat man sich ganz dem Genuss verschrieben. Was das allerdings mit dem „Schnidahahn“ zu tun hat … Mehr lesen
Die gehörnte Kuh
Eine Kuh ohne Hörner ist leider nichts Neues. Eine Kuh mit einem aufgebundenen Steinbock-Geweih ist etwas Neues. Noch dazu etwas Ausge- zeichnetes. Diese Kuh ist Teil der fotografi- schen Erzählung „Days of Threshold“, für die der Schweizer Künst- ler Jeremy Ayer mit dem Swiss Photo Award 2013 in der Kategorie „Fine Art“ ausgezeichnet wurde.
Days of Threshold
In „Days of Threshold“ geht es um einen Jungen vom Land, der seine eigene Traum- welt erfindet. Ayer liegt das Thema Jugend besonders am Herzen wegen seiner Schönheit, seiner Phantasie, seiner Mehrdeutigkeit der Gefühle. Außerdem interessierte ihn, eine Geschichte zu erzählen und diese in einer zeitgemäßen fotografischen Weise umzusetzen. Das gelang Ayer. Und es lohnt sich, auch in die Geschichte der weiteren Fotos von „Days of Threshold“ einzutauchen.
Photo: © Jeremy Ayer
Weinberg der Zukunft
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch einen Weinberg. Zu Ihren Füßen gedeihen nicht nur die Reben, sondern auch Blumen in all ihrer Farbenpracht, Gräser und wohl duftende Kräuter. Ja, sogar Obst und Gemüse wachsen darin. Diese Pflanzen bieten wiederum Vögeln, Insekten, Schmetterlingen und unzähligen anderen Tierchen einen vielfältigen Lebensraum. Mehr lesen
Yago Partal: Mit Schirm, Strauß und Melone
Ein Schwein im flotten Hawaii-Hemd, eine Kuh in cooler, glän- zender Daunenjacke, farblich abgestimmt auf ihr Fell. Nicht nur Bauernhoftiere hat der spanische Künstler Yago Partal in ihrem Outfit geshootet. Mehr lesen