Ostern steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr zieht es uns hinaus in die Gärten und Parks – Hauptsache: Die Natur in vollen Zügen genießen. Neben dem frischen Grün und den saftigen Blüten übt das Wasser eine besondere Faszination auf uns aus. Und jeder Gartenbesitzer hat sich insgeheim schon einmal überlegt, wie es so wäre, einen eigenen Schwimmteich zu haben. Diesen Traum erfüllten sich eine Winzerin im Burgenland und die Besitzerin einer Naturresidenz in Südtirol. Mehr lesen
Ideen
Brasilien (2): Imkern mit afrikanischer Killerbiene
Nach den UrbanFarms in den Armenvierteln Sao Paolos führt uns Benedikt Pestalozzi im zweiten Teil seiner Brasilien-Reise zu einem Imker nach Agudo. Dort macht Benedikt auch zum ersten Mal Bekanntschaft mit afrikanischen Killerbienen, die für ihr aggressives Verhalten bekannt sind. Benedikt hielt das immer für ein Gerücht. Er wurde aber eines besseren belehrt. Mehr lesen
Die schwarzen Cornwall-Schweine kehren zurück
Freilandhaltung von Schweinen ist zwar sehr selten, aber sie funktioniert bestens. Das beweist der junge bayerische Landwirt Johannes Buchner. Er importierte aus Schottland Cornwall-Schweine – eine Rasse, die sogar bis in die 1960er Jahre in Deutschland ansässig war. Mit einem ausgeklügelten Vermarktungskonzept, bestehend aus fixen und mobilen Hofläden, erfahren seine Produkte höchste Wertschöpfung. Und nicht nur seine, sondern auch die der umliegenden Bauern. Mehr lesen
Hühnerstall im Hinterhof
Kehren die Hühner in die privaten Gärten und Hinterhöfe zurück? Für so manchen Selbstversorger gehört es zum Alltag, eigene Hühner zu halten. Aber auch in Gärten von Hobbyzüchtern mit dem Augenmerk auf seltene Rassen, tummelt sich das Federvieh. Und wenn die Tiere mal den Garten beleben, dann brauchen sie auch einen Hühnerstall. Mehr lesen
Bauern-Karneval im Baskenland
Der Karneval oder Fasching erreicht seinen Höhepunkt. Noch für ein paar Stunden können sich Narren und Närrinnen in Stadt und Land tüchtig austoben. Auch im spanischen Baskenland findet jedes Jahr ein Karneval der besonderen Art statt. Mehr lesen
Die Zukunft des Agrotourismus
http://nona-architektinnen.at/Wie wird in zehn Jahren unser Urlaub auf dem Land aussehen? Die zwei Architekten Nora Heinzle und Lukas Pankraz Mähr setzten sich in ihrer Diplomarbeit mit dieser Frage auseinander und haben ein visionäres Modell entworfen, das die Bereiche Landwirtschaft, Tourismus und Selbstversorgung neu definiert. Mehr lesen
Das war 2012. Und wie geht’s weiter?
Jahresrückblicke sind fad. Dennoch sind sie eine gute Möglichkeit, das Jahr Revue passieren zu lassen. Was waren die Highlights, was die Flops? Was ging auf über_Land gut, was kam gar nicht an? Ein kritischer Rückblick. Mehr lesen
Ein Meister seines Fachs
Hier sagt man nicht die Butter, man sagt auch nicht der Butter. Hier sagt man einfach „da Butta“. Zu Besuch bei Bio-Hofkäser Robert Strasser im Hausruck (Oberösterreich) lerne ich nicht nur die beste Butter Europas kennen, sondern ich werde auch in alte oberösterreichische Käsesorten eingeweiht. Und höre zu meiner großen Verwunderung, dass diese alten Sorten bis nach Berlin eine große Fangemeinde besitzen. Aber nun alles der Reihe nach. Mehr lesen
Weniger ist manchmal mehr
Anton Dapont hat sich vor acht Jahren seinen Traum vom eigenen Bauernhof erfüllt. Auch wenn seine Bio-Landwirt-schaft im Vergleich zu anderen deutschen Betrieben klein ist – Dapont hat seine Nische am Markt gefunden, die ihm auch wirtschaftliches Überleben sichert. Mehr lesen
Lebkuchenrezept: über_Land-Schweine
Weihnachten steht vor der Tür. Und was wäre diese Zeit ohne Kekse und Lebkuchen? Sie gehören einfach dazu. Besonders schön ist es, die Leckereien selbst zu backen. über_Land hat sich für Lebkuchen entschieden. Nicht irgendeinen. Nein, es sollte einer sein, der zu diesem und einem weiteren Blog besonders gut passt. Mehr lesen