Food Empathy: Mehr als nur gemeinsam essen

Food EmpathyNachhaltig leben bedeutet auch, sich gesünder und bewusster zu ernähren. Die Geschichten in dem Buch „Raus aufs Land“ erzählen von Menschen, die ihren persönlichen Weg gefunden haben, im Einklang mit der Natur zu leben und dabei Tiere und Umwelt zu schonen. Mehr lesen

Wurmkiste für den Urban Farmer

WurmkisteDavid Witzeneder hat eine Regenwurmfarm für zu Hause entwickelt. Damit lässt sich nicht nur hervorragender Humus ernten, sondern die Farm verfolgt auch eine nachhaltige Idee: Wäre jeder Wiener Haushalt mit solch einer Farm ausgestattet, könnten – laut Witzeneder – Millionen Kilogramm Biomüll eingespart werden. Mehr lesen

Obstraupe – so einfach wie Rasenmähen

ObstraupeDie innovativsten Produkte entstehen anscheinend oft in Garagen. So auch die „Obstraupe“, ein effizientes Erntegerät für Streuobst, das von drei Oberösterreichern in einer Garagenwerkstatt in Perg und in Wien entwickelt wurde. Die Obstraupe ermöglicht ein zeitsparendes, komfortables Aufsammeln großer Mengen an Pressobst und das, ohne die Früchte dabei zu verletzen. Die Entwickler hatten aber neben dem ökonomischen Nutzen ihres Erntehelfers auch den ökologischen Aspekt im Auge – die verstärkte Wiedernutzung von Streuobstwiesen. Denn da immer mehr Streuobstwiesen aufgrund der Unwirtschaftlichkeit verschwanden, ging auch das Potenzial zur Speicherung von klimawirksamem CO2 und der Lebensraum für einige heimische Tierarten verloren. Mehr lesen

Permakultur-Garten für alle Sinne

Permakultur Natursinne

Die Permakultur des Agrar-Rebells Sepp Holzer war das Vorbild für einen Garten, der gerade in Zöbern (Niederösterreich) rund um das Hotel Natursinne im Entstehen ist.  So wie Sepp Holzer will auch Neo-Hotelchef Gerhard Czerwenka mithilfe durchdachter Ausnutzung ökologischer Kreisläufe die Natur für sich arbeiten lassen, ohne die Umwelt zu belasten. Gemeinsam mit dem Permakultur-Experten Karl Kowatschek entwarf er einen 30.000 m2 großen Schaugarten, der nicht nur zum Schauen, sondern auch zum Lernen, Genießen oder Naschen einlädt. Und der ab 2018 die Hotelgäste mit erntefrischem Obst und Gemüse versorgen wird.

Mehr lesen

Traum von der eigenen Landwirtschaft wird wahr

Schwarzbergerhof

„Kaufen Sie einen Bauernhof!“ empfahl vor wenigen Jahren der bekannte Investor Jim Rogers. Mit dieser ungewöhnlichen Investmentempfehlung ließ er in der Welt der Wirtschaftsbosse ordentlich aufhorchen. Der oberösterreichische Bauunternehmer Edmund Wall kaufte einen Bauernhof. Nach jahrelanger Aufbauarbeit entstand nun ein Vorzeigebetrieb, der sich vor allem auf ethische Tierhaltung stützt. Mehr lesen

„Ich bin Landwirt und stolz darauf!“

Thomas Fabry ist Landwirt und stolz daraufSpätestens seit seinem Auftritt in der Sendung von Günther Jauch ist Bauer Willi einer sehr breiten Öffentlichkeit bekannt. Auf seiner Plattform Bauer Willi bemüht er sich speziell um den Dialog zu den Verbrauchern, zeigt sich aber auch kritisch den eigenen Berufskollegen gegenüber. So geht er z. B. in seinem Post vom 19. April der Frage nach, wie es denn um die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirte aussieht? Mehr lesen

Friedrich mit „dem Bien“ auf dem Ökohof

An_den_Bienenvölkern_am_HeidebienenstandFriedrich Rosenthal ist Veterinär-Student in Berlin. Daneben betreibt er mit seinem Vater und den zwei Geschwistern den Ökohof Fläming. Seine besondere Leidenschaft gilt den Bienen. Warum aus der ursprünglichen Idee des Bioziegenhofs nichts wurde und was die Familie jetzt im Nebenerwerb erwirtschaftet, erzählt Friedrich im folgenden Interview. Mehr lesen