Ein Blumenbeet im Fenster

Blumenbeet im FensterAuch wenn es nur ein Blumenbeet im Fenster ist, auf dem es vor sich hin sprießt – in einer Stadtwohnung ohne Balkon kann das mehr als beglückend sein und sich sehr positiv auf die Lebensqualität auswirken. Die französischen Designer Barreau&Charbonnet haben mit ihrem Projekt „Volet Végétal“ einen Beitrag für eine grüne Aussicht innerhalb der grauen Stadt geleistet. Mehr lesen

Tomaten statt Beton

Ich war ziemlich stolz, als ich vor wenigen Tagen auf meinem kleinen überLand-Stadtbalkon die ersten Radieschen erntete: 5 Stück an der Zahl. Sie waren nicht nur eine Augenweide, sondern sie schmeckten auch besonders gut. In dünnen Scheiben geschnitten, landeten sie gesalzen auf dem Butterbrot und hinterließen einen herrlichen Abgang. Es waren meine ersten Balkon-Radieschen, natürlich selbst gezogen, das gehört zum guten Ton. Mehr lesen

Hongkong-Farm: Ein Bauernhof in luftiger Höhe

Hongkong-Farm: DachterrasseHongkong, die pulsierende Metropole an der Südküste Chinas, heisst wortwörtlich übersetzt, duftender Hafen. Seit kurzem duftet es auch von der Dachlandschaft nach frischen Kräutern und jungem Gemüse. Die Urban Farming-Bewegung hat Hongkong erreicht und so entstand auf einer riesigen Dachterrasse der erste Bauernhof in luftiger Höhe: die Hongkong-Farm. Mehr lesen

Seedbombs und ihr harter Kampf

Was wären Guerilla Gardener ohne ihre Waffen? Die Seedbombs richtig geschossen und platziert wirken wahre Wunder. Beinahe jedes Stadt-Grau lässt sich mit ihnen in eine kleine florale Oase verwandeln. Klein? Nicht immer. Wohl einer der bekanntesten Guerilla Gardener im deutschsprachigen Raum, der Schweizer Künstler Maurice Maggi , schafft seit 1984 Blumen-Graffiti. Seine bevorzugte Blumensorte ist die Malve, mit der er u. a. Zürich verschönert und reich begrünt. Mehr lesen

Mit einem kleinem Stadtbalkon zur großen Ernte

Stadtbalkon: Handbuch CoverDieses Buch ist ein gelungener Wurf und bringt innovative Landwirtschaft in die Stadt! Die Rede ist vom Arche-Noah Handbuch Bio-Balkongarten. Auch wenn der Titel ein bisschen spröde daher kommt, der Inhalt ist es keinesfalls. Die Autorin Andrea Heistinger widmet sich sehr genau und leidenschaftlich der Frage, welches Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche angebaut werden können und wie man es schafft, auch Früchte zu ernten. Und dafür braucht man gar nicht viel Platz. Mehr lesen

Eine andere Welt ist pflanzbar!

Vom Gärtnern in der Stadt, CoverJedem, der auch nur ein paar Quadratmeter Erde beackert, um ein Körbchen selbstangebauter Tomaten nach Hause zu tragen, oder sich morgens am blühenden Lavendel im Fensterkistchen erfreut, wird ziemlich bald klar: Gärtnern ist mehr als 5 Monate schmutzige Fingernägel und ein paar Gläser Marmelade aus eigener Produktion. Gärtnern ist eine Lebenshaltung, eine kleine, fröhliche Insel der Autonomie in einem Meer der Fremdbestimmung, und vielleicht auch der erste Schritt hin zu einer  anderen Art des Zusammenlebens. Mehr lesen

Würzige Lampen

Ein frischer Kräutergarten in der Küche ist der Traum jeder Köchin und jeden Kochs. Dieser kann wahr werden mit dem neuen „Glasshouse“, das von der tschechischen Designerin Kristyna Pojerova entworfen wurde. Es bietet nicht nur frische Kräuter, sondern ist auch eine Lichtquelle. Die Pflanzen werden in einer Rinne um eine zentrale Öffnung gepflanzt, die den einfachen Zugang zu den Kräutern ermöglicht und eine
Mehr lesen

Farm:shop: Hühner am Dach und Pilze im Keller

Hühner am Dach; der Farm:shop AußenansichtHühner am Dach, Fische im Café, Gemüse im Besprechungszimmer, Pilze im Keller…. Was sich anhört wie aus einem Science Fiction Film nach einem Quasi-Weltuntergang gibt es tatsächlich. Und hat gar nichts von einem düsteren Szenario wie das in Hollywood-Filmen gezeigt wird. Ganz im Gegenteil: Besucher unterschiedlichsten Alters sitzen um einen großen Tisch und genießen ihren Tee, Kinder aus der Nachbarschaft stürmen herein, um die Fische füttern zu dürfen,
Mehr lesen