Gärten bedeuten für Menschen weit mehr als ein lebendes, blühendes Refugium. Sie bedeuten Gemeinschaft und Kommunika- tion. Das Gärtnern wird häufig als wunderbare Beschäftigung im Freien erlebt. Doch nicht jeder, der gerne gärtnern würde, kann es auch tun, da das Beet einfach unerreichbar ist. Eine neue Beet-Konstruktion, entwickelt von einem französischen Architektenteam, ermöglicht nun einen barrierefreien Zugang im Garten. Mehr lesen
Urban farming Projekte
Prinzessinnengarten: über_Land auf Fact Finding Mission
Irgendwann will man sich nicht mehr mit Wissen aus Büchern oder Blogs und sehnsuchtsvoll ange- schmachteten Fotos begnügen, irgendwann muss mit eigenen Augen erfahren werden, worüber die ganze Urban-Gardening-Szene so begeistert schreibt: Also auf nach Berlin und in den Prinzessinnengarten! Mehr lesen
Turn-Table Farm: Bauernhof unter der Mitternachtssonne
Helsinki Pasila – ein riesiges Bahnhofsareal etwas außerhalb von Helsinkis Stadtzentrum durchschneidet die Stadt. Zwischen all den Geleisen und abgestellten Zügen kann man etwas tiefer liegend alte Lokschuppen in Ziegelbauweise erkennen. Dort soll die Turn-Table Farm – The Urban Garden liegen, benannt nach der Drehscheibe, auf denen die Lokomotiven in die richtigen Abteile verteilt wurden. Doch wie dorthin gelangen? Der Weg über die Geleise, über die in regelmäßigen Abständen die Züge donnern, scheint nicht wirklich vertrauenerweckend zu sein, doch ein anderer Zugang ist hier nicht auszumachen. Mehr lesen

Ein Bienenstock für zu Haus
Ist es möglich, Bienen „indoor“ zu halten? Ja, Sie lesen richtig! Einen Bienenstock im Inneren der Wohnung aufzustellen und dort die Tätigkeit eines Indoor-Imkers aus zu üben. Dieser Frage ist Philips nachgegangen und konzipierte „Urban Beehive“. Mehr lesen
Grüne Stadtpläne
Jede Stadt hat ihre schönen Seiten, die sie gerne für Touristen aufblättert. Jede Stadt hat aber auch Seiten, die sie weniger gerne herzeigt. Brach liegende Flächen gehören da dazu; Flächen ohne Nutzung, ohne Bestimmung, meistens auch ohne Leben. Immer öfter werden diese öden Flächen wieder genutzt, indem UrbanFarms angelegt werden. Mehr lesen
Ein Blumenbeet im Fenster
Auch wenn es nur ein Blumenbeet im Fenster ist, auf dem es vor sich hin sprießt – in einer Stadtwohnung ohne Balkon kann das mehr als beglückend sein und sich sehr positiv auf die Lebensqualität auswirken. Die französischen Designer Barreau&Charbonnet haben mit ihrem Projekt „Volet Végétal“ einen Beitrag für eine grüne Aussicht innerhalb der grauen Stadt geleistet. Mehr lesen
Tomaten statt Beton
Ich war ziemlich stolz, als ich vor wenigen Tagen auf meinem kleinen überLand-Stadtbalkon die ersten Radieschen erntete: 5 Stück an der Zahl. Sie waren nicht nur eine Augenweide, sondern sie schmeckten auch besonders gut. In dünnen Scheiben geschnitten, landeten sie gesalzen auf dem Butterbrot und hinterließen einen herrlichen Abgang. Es waren meine ersten Balkon-Radieschen, natürlich selbst gezogen, das gehört zum guten Ton. Mehr lesen
Hongkong-Farm: Ein Bauernhof in luftiger Höhe
Hongkong, die pulsierende Metropole an der Südküste Chinas, heisst wortwörtlich übersetzt, duftender Hafen. Seit kurzem duftet es auch von der Dachlandschaft nach frischen Kräutern und jungem Gemüse. Die Urban Farming-Bewegung hat Hongkong erreicht und so entstand auf einer riesigen Dachterrasse der erste Bauernhof in luftiger Höhe: die Hongkong-Farm. Mehr lesen
Seedbombs und ihr harter Kampf
Was wären Guerilla Gardener ohne ihre Waffen? Die Seedbombs richtig geschossen und platziert wirken wahre Wunder. Beinahe jedes Stadt-Grau lässt sich mit ihnen in eine kleine florale Oase verwandeln. Klein? Nicht immer. Wohl einer der bekanntesten Guerilla Gardener im deutschsprachigen Raum, der Schweizer Künstler Maurice Maggi , schafft seit 1984 Blumen-Graffiti. Seine bevorzugte Blumensorte ist die Malve, mit der er u. a. Zürich verschönert und reich begrünt. Mehr lesen
Mit einem kleinem Stadtbalkon zur großen Ernte
Dieses Buch ist ein gelungener Wurf und bringt innovative Landwirtschaft in die Stadt! Die Rede ist vom Arche-Noah Handbuch Bio-Balkongarten. Auch wenn der Titel ein bisschen spröde daher kommt, der Inhalt ist es keinesfalls. Die Autorin Andrea Heistinger widmet sich sehr genau und leidenschaftlich der Frage, welches Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche angebaut werden können und wie man es schafft, auch Früchte zu ernten. Und dafür braucht man gar nicht viel Platz. Mehr lesen