Wie sind Landwirte in den Social Media Kanälen vertreten? Bloggen sie oder sind sie bereits als Youtuber unterwegs? Wie sich Landwirte durch umfassendes Storytelling die Nähe zu den Kunden aufbauen, hat sich über_Land einmal näher angesehen. Mehr lesen
Märkte
Zum Versickern viel zu schade
Regenwasser ist viel zu wertvoll, um es ungenutzt zu lassen. Eine Meinung, die viele Haus- und Gartenbesitzer, Schrebergärtner oder Urban Farmers teilen und auch praktisch umsetzen. Selbstgeplante Anlagen finden dabei genauso Verwendung wie Systeme für alle Fälle. Mehr lesen
Eine Reise in die Zukunft der Energie (sponsored)
Die Nachfrage nach Energie steigt weltweit. Doch unsere fossilen Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas sind begrenzt. Erneuerbare Energie aus Sonne oder Wind ist eine klimafreundliche Alternative, doch hat sie einen gravierenden Nachteil: Sie lässt sich nur mit hohem Aufwand speichern. Bereits Jules Verne wusste eine Antwort auf diese Frage und fortschrittliche Unternehmen forschen eifrig an der technischen Realisierbarkeit mit einem allseits bekannten Energieträger. Mit etwas Glück können Sie hinter die Kulissen dieser Forschungsarbeit in einem Labor in Cambridge blicken – und das sogar auf Einladung. Was Sie dafür tun müssen, erfahren Sie hier. Mehr lesen
Winzer investieren in Almhütten
Der Wein prägt im Weinviertel die Kultur, gibt den Rhythmus vor und bestimmt die Feste. Hier wird im Weinberg getafelt, in der Keller- gasse gefeiert und im Weinkeller versumpert (versumpft). Warum aber Winzer in Almhütten investieren sollen, erklärt der Touristik-Verantwortliche Hannes Weitschacher. Mehr lesen
Dirndln zeigen Baronen den Weg
Früher das Getränk der armen Leute, hat Most heute längst an Image gewonnen. Im Mostviertel zeugen Mostbarone mit eigener Tracht vom Stolz auf den Birnensaft. Selbst ein Salon des Mostes bietet neben eigenen Spezialitäten weltweite Entwick- lungen in Sachen Most. Was sich die Barone von Dirndln aber abschauen können, erklärt der Touristik-Verantwortliche für das Mostviertel Andreas Purt. Mehr lesen
Almos und Birnen aus Garten Österreichs
Der Frühling kam in diesem Jahr früher als erwartet. Und bei den warmen Temperaturen zieht es uns hinaus ins Grüne. Wer einen Garten hat, darf sich glücklich schätzen. Die Oststeirer dürfen sich gleich doppelt glücklich schätzen, denn sie wohnen im Garten Österreichs. Ein Gespräch mit Eva Pataki. Mehr lesen
Donau Soja für österreichische Hühner
Seit wenigen Wochen werden österreichische Legehennen mit Donau Soja gefüttert. Dabei handelt es sich um gentechnikfreies und regionales Soja aus europäischen Ländern. Bedeutet diese Umstellung für Tiere, Landwirte und Konsumenten einen Meilenstein? Mehr lesen
Das Viertel, wo der Wald in den Genuss übergeht
Ganz im Norden Österreichs, an der Grenze zu Tschechien, liegt das Waldviertel. Es ist bekannt für seine noch unberührte Landschaft und für sein raues Klima. Hier findet man zur Stille und Einkehr. Wie Graumohn und Erdäpfel, Bier und Karpfen dabei helfen können, verrät Touristik-Verantwortlicher Andreas Schwarzinger. Mehr lesen
Turopolje Schweine finden Weg ins Netz
Wie ein Schweinebauer, ein Fleischer und zwei junge Kreative zusammen-kommen und wie sie voneinander profitieren, davon handelt die folgende Geschichte. Wo das passiert? Im Waldviertel! Dort sind Schweine noch hin und wieder in Freilandhaltung zu sehen. Mehr lesen
Briten kämpfen gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelver-schwendung ist auch in Großbri-tannien ein heißes Thema. Jährlich werden auf der Insel 4,2 Millionen Tonnen an genieß- baren Lebens-mitteln von den Hauhalten ensorgt. Dass aber Lebensmittelver-schwendungskam-pagnen durchaus Erfolge bringen können, zeigt eine neue Studie über den Haushaltsabfall von Lebensmit- teln und Getränken. Mehr lesen