„Echte Gemüsebauern werfen schließlich nichts weg“; das einzige was man braucht, sind gute Rezepte um plötzlich anfallende Zucchiniberge oder große Mengen von Kartoffeln verarbeiten zu können. Das neue Buch „Selbst angebaut“ strotzt geradezu vor kreativen Ideen, um das selbst Gezogene und Geerntete in ein delikates Essen zu verwandeln. Mehr lesen
Buch/Film
Arm sind wir nicht
Es kommt nicht oft vor, dass ein Buch solch eine Strahlkraft besitzt. Das mag wohl in erster Linie mit seinen Protagonisten, eben Anni und Alois Sigl, zu tun haben. Die beiden führen auf ihrem Einödhof im Bayerischen Wald ein einfaches Bauernleben. Ohne Bad, Auto, ja, nicht einmal eine Heizung. Doch die beiden vermissen nichts, sind rundum zufrieden. Mehr lesen

Weihnachtsglück (5): grüne Architektur heute
Unser fünfter und letzter Buchtipp für Weihnachten entführt uns in die Welt der grünen Architektur. Sie werden dabei in einen Tunnel aus Blumentöpfen geführt, besuchen eine Müllverbrennungsanlage mit Skipiste auf dem Dach oder nehmen eine erfrischende Abkühlung in einem Flussbad mitten in Berlin. Tauchen Sie ein in die unterschiedlichen nachhaltigen Projekte und beginnen Sie Ihre grüne Weltreise um den Globus. Mehr lesen
Weihnachtsglück (4): Traumrouten der Alpen
Der vierte Tipp, mit dem wir euch ganz besondere Geschenkbücher für ganz besondere Freund/innen vorstellen wollen, führt nicht nur über Land, sondern in die höchsten Höhen, die man mit zwei oder vier Rädern erklimmen kann: Stefan Bogners Bildband „Escapes“ zeigt uns die „Traumrouten der Alpen“ in unvergleichlichen Fotos. Mehr lesen
Weihnachtsglück (3): Schlösser, die in den Himmel wachsen
(Fast) jedes Kind zieht es auf Bäume. Was ist daran das Faszinierende? Neben der sportlichen Herausforderung, bietet der Platz „da oben“ auch Schutz. Und es eröffnet sich ein ganz anderer Blick. Man sieht die Welt plötzlich von oben und rückt dem Himmel ein Stückchen näher. Als Höhepunkt dient dabei das Baumhaus, das – wie das vorliegende Buch beweist, Träume wahr macht. Mehr lesen
Weihnachtsglück (2): Verborgene Gärten in Wien
Wenn eine Journalistin und Autorin wie Ruth Wegerer ihrer Leidenschaft für Gärten nachgeht, dann nimmt sie nicht etwa Grabegabel oder Gießkanne zur Hand, sondern den Stadtplan und macht sich auf die Suche. Begleitet von Fotograf Harald Eisenberger, hat Ruth Wegerer geheime Gärten in Wien aufgespürt und mit viel Liebe und Neugierde für uns erschlossen: Dachgärten und Gärten in verborgenen Hinterhöfen, großzügige Gartenlandschaften unbekannter Privatvillen und Blumenpracht, die sich auf kleinstem Raum zwischen Häusern versteckt. Mehr lesen
Weihnachtsglück (1): Der Küchengarten des Königs
Für die über_Land-Rezensentin beginnt das Weihnachtsglück schon viele Wochen vor dem Fest, bietet sich doch endlich der willkommene Anlass jene Bücher vorzustellen, die so schön, so besonders, so aufwendig (und leider oft auch so kostspielig…) sind, dass selbst Bücherliebhaber/innen einen speziellen Grund für den Kauf brauchen. Hier möchten wir Ihnen nun ein paar Vorschläge machen, bei denen wir nicht entscheiden können, was mehr Freude macht: Lesen, Schauen, Anfassen oder Verschenken…. Mehr lesen
Hiver Nomade: Eine Hymne an die Freiheit
Morgen ist in der Schweiz Kinostart von „Hiver Nomade“. Der Dokumentarfilm zeigt das Leben der beiden Schafhirten Carole und Pascal auf ihrer 600 Kilometer langen Wanderung durch die winterliche Westschweiz. Begleitet werden die beiden auf dieser vier Monate langen Reise von drei Eseln, vier Hunden und achthundert Schafen. Mehr lesen
Landscape Architecture Now: Gärten eröffnen neue Welten
Wie sehen die Gärten von Morgen aus? Darauf gibt das Buch „Landscape Architecture Now“ nicht nur eine Antwort. Entstanden ist mit diesem Buch eine reiche Sammlung von unterschiedlichsten Zugängen, wie die Landschaft vor unseren Häusern, Geschäften oder Schulen aussehen kann. Mehr lesen
Selbstversorgung ohne Garten: Eine ernste Sache
„Jedem sein Grün!“ verspricht der Buchtitel, und die Rezensentin, immer auf der Suche nach neuen Tipps und Möglichkeiten, das urbane Leben grün zu unterwandern, neue Orte für eigenen Anbau zu erschließen oder auch einfach nur neugierig auf Gleichgesinnte, die sich hinter der nächsten Hausmauer oder auf Nachbars Flachdach verbergen könnten, um dort ihr Pflänzchen anzubauen – die Rezensentin also greift zum Buch, das „Selbstversorgung ohne Garten“ verspricht. Mehr lesen