Ein Passepartout für die Bienen

Bienenhaus, Elisa-D'IncàDass die Konstruktion eines Bienenhauses eine durchaus interessante Bauaufgabe sein kann, beweist der italienische Architekt und Stadtplaner Massimiliano dell’Olivo. Mitten in die Provinzhauptstadt Belluno setzt er sein „Casa de api“, ein 6,5 Quadratmeter großes Gebilde aus Holz, das 120.000 Bienen, Schutz vor Wind und Wetter bietet. Ein Beitrag von Elena Marie Grossmann. Mehr lesen

Ziegenglück und Weihnachtszauber

weihnachtsziegeWeihnachten steht vor der Türe. Und für Sie, liebe Leserinnen und Leser, habe ich eine kleine Über- raschung vorbereitet. Wenn Sie herausfinden, welche Ziege auf dem Foto zu sehen ist, dann schreiben Sie doch Ihre Antwort in die Kommentarzeile. Unter den richtigen Antworten wird ein Exemplar des Buches „Seltene Nutztiere der Alpen“ von Günter Jaritz verlost.

Viel Glück, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Ihre Barbara Kanzian

Das Geheimnis der seltenen Nutztiere

a7a4ea96-bec9-4543-9a57-24119a3c91d3Stellen Sie sich vor, in Ihrer Weihnachtskrippe stünden anstelle von Ochs und Esel eine blaue Ziege oder ein schwarzes Schwein. Undenkbar, meinen Sie, weil zu exotisch? Nein, ganz im Gegenteil: Ein Blick in das Werk „Seltene Nutztiere der Alpen“ von Günter Jaritz zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Tieren, die allerdings vor dem Aussterben bedroht ist. Mehr lesen

Aus alt mach neu: Upcycling Gartenmöbel

P1000955Gartenmöbel aus Müll – das ist Upcycling. Wobei in diesem Fall nicht irgend-welcher Müll verwendet wird, sondern Rohstoffe aus natürlichen Materialien zu neuen Möbeln verarbeitet werden. Dadurch wird der Abfall nicht recycelt, sondern erhält durch die Veredelung einen individuellen Wertzuwachs. Vielen Möbeln ist es nach Fertigstellung nicht mehr anzusehen, dass sie aus alten Rohstoffen gefertigt wurden, die über einen langen Zeitraum einem anderen Verwendungszweck dienten. Mehr lesen

Nur die Titanic ist untergegangen

GardenBridge_CREDIT_ArupGuerilla Gardeners werfen zwei Samenbomben in einen Fluss. Genauer gesagt in die Themse. Aus den zarten Kugeln entwickeln sich Keimlinge: Pflanzen beginnen zu sprießen und wachsen zu Sträuchern und Bäumen heran – ein richtiges Dickicht entsteht, das ganz nebenbei eine funktionale Brücke bildet. Eine Gartenbrücke, die bald schon realisiert werden soll. Mehr lesen

Lämmlers Mona Lisa in St. Gallen

Mona Lisa der BauernkunstWie die Bauern ihre Welt über rund drei Jahrhunderte lang von Künstlern darstellen ließen, zeigt die Schau „Bauernkunst“ in St. Gallen (CH). Die Ausstellung gibt einen reichen Überblick, beginnend von bemalten Bohlenwänden der Frühzeit über die Toggenburger und Appenzeller Möbelmalerei im 18. Jahrhundert bis zur Sennturm-Malerei. Auch die Mona Lisa der Bauernkunst ist vertreten: Statt eines Porträts zeigt das Bild von Bartholomäus Lämmler allerdings eine belebte Viehweide. Das Werk nimmt eine Schlüsselstellung in der Entwicklung der Bauernkunst ein.

Die Ausstellung Bauernkunst. Appenzeller und Toggenburger Bauernmalerei von 1600 bis 1900 ist noch bis 7. September 2014 im Kunstmuseum St. Gallen zu sehen.

Foto: © Stefan Rohner

Bartholomäus Lämmler: Die Mona Lisa der Bauernkunst – Viehweide unter Kamor, Hohem Kasten und Staubern, 1854