
sponsored. In Zeiten von Corona boomt die Sommerfrische. Statt tausende Flugkilometer in ferne Länder zurückzulegen, zieht es in diesem Jahr viele Menschen aufs Land. Wie wär’s also mit einer Reise in den schönen Schwarzwald? Genauer gesagt zum Schweizermichelhof in Baden Württemberg. Die Gastgeber Elke und Manfred Henninger setzen in ihrem Betrieb auf den behutsamen Umgang mit der Natur und verstehen sich als Vermittler von Land und Stadt.
„Warum hat das kleine Kalb noch kein Euter? Oder: „Was ist Rohmilch?“ Und: „Ab wann ist ein Kalb eine Kuh?“ Gleichgültig ob diese Fragen von Schülerinnen und Schülern einer Schulklasse oder von Urlaubsgästen stammen – Elke Henninger nimmt sich immer wieder Zeit, um geduldig zu antworten. Ihr ist es wichtig, dass die Gesellschaft weiß, was Bauern leisten, wie die Produkte entstehen, welche Arbeit dahinter steckt.
Barrierefreie Ferienwohnungen mit Weidemilch
Elke Henninger ist die „Chefin“ der Ferienwohnungen am Schweizermichelhof in St.Georgen/Brigach. In den teils barrierefrei ausgestatteten Apartments werden kleine und große Gäste von ihr persönlich verwöhnt. Darunter fällt auch das reichhaltige Frühstück, bei dem fast nur regionale Lebensmittel auf den Tisch kommen: Das Obst und Gemüse aus dem Garten, die Eier von den eigenen Hühnern und von den hofeigenen Kühen stammt die Milch. Das ist keine konventionelle, sondern eine Weidemilch. Um die produzieren zu können, stehen die Kühe mindestens 180 Tage pro Jahr auf der Weide und das für mindestens acht Stunden pro Tag. „Die Produktion unserer Milch sowie die Fütterung unserer Tiere ist komplett gentechnikfrei“, erklärt Manfred Henninger. Er ist der „Chef“ im Stall.
Behutsamer Umgang mit Natur
Der behutsame Umgang mit der Natur ist Elke und Manfred Henninger ein besonderes Anliegen. Neben der kompletten Gentechnikfreiheit wird auf den Einsatz von chemischen und synthetischen Düngemitteln zur Gänze verzichtet. Auf allen Weiden und Wiesen findet eine jährliche Nachsaat mit speziellen Kräutermischungen statt. Und auch wenn ein Baum gefällt werden muss, dann wird der Bestand durch einen neuen Setzling ausgeglichen.
Autark und nachwachsend
Mit dem Holz aus den eigenen Wäldern wird wiederum die komplette Wohnfläche des Schweizermichelhofes mit Warmwasser und Wärme versorgt. Auch der Strom wird bei Henningers selbstgemacht: Mit der eigenen Photovoltaikanlage können ca. 48.000 kW Strom produziert werden. Die eigene Quelle versorgt den kompletten Hof- und Stallbetrieb mit frischem Wasser.

Elke und Manfred Henninger, die mit ihren Kindern gemeinsam mit Eltern und Großeltern auf dem Hof leben, sind stolz auf das Erbe ihrer Familie: „Was uns die ältere Generation an Tradition und Brauchtum weitergegeben hat, das möchten wir gerne weiterleben, angepasst an unsere neue Zeit.“
Alle Fotos: ©Schweizermichelhof