„Bitte nicht zupfen. Das sind alles heilige Pflanzen.“ So stand’s auf dem Schild des Gemeinschaftsgartens Donaukanal in Wien letztes Wochenende zu lesen. Da verwandelte nämlich das Donaukanaltreiben den Donaukanal von der Spittelau bis zur Franzensbrücke zur Festival-Meile. Viele sind gekommen, um Live-Konzerte, Fashion-Shows und Tanz-Workshops zu besuchen. Aber eben auch, um den Gemeinschaftsgarten Donaukanal zu besuchen, den es nun schon das 2. Jahr gibt. Interessierte können übrigens mitgärtnern, einfach eine E-Mail an den Gemeinschaftsgarten Donaukanal: office@gemeinschaftsgarten-donaukanal.at.
Allgemein
Ein dalmatinisches Wohnzimmer in Wien
Es ist ein kleines Restaurant. Draußen in Wien-Hernals. Eigentlich weit weg vom Schuss. Aber was dieses Fischlokal so besonders macht, ist seine private Atmosphäre. Und nicht zu vergessen seine dalmatinischen Köstlichkeiten. Mehr lesen
Die wollen doch nur spielen
Wenn Schüler, Lehrer und Eltern an einem gemeinsamen Strang ziehen, dann sind Veränderungen möglich. So geschehen am 21. Juni als der Aktionstag „Die wollen doch nur spielen“ über die Bühne ging. Dabei wurde das Ende einer Sackgasse in eine lebendige, grüne Zone verwandelt: Statt parkender Autos spielten und tanzten Kinder auf der Straße, statt Blech und Abgasen gab es Pflanzen und Kuchen. Mehr lesen
Turn-Table Farm: Bauernhof unter der Mitternachtssonne
Helsinki Pasila – ein riesiges Bahnhofsareal etwas außerhalb von Helsinkis Stadtzentrum durchschneidet die Stadt. Zwischen all den Geleisen und abgestellten Zügen kann man etwas tiefer liegend alte Lokschuppen in Ziegelbauweise erkennen. Dort soll die Turn-Table Farm – The Urban Garden liegen, benannt nach der Drehscheibe, auf denen die Lokomotiven in die richtigen Abteile verteilt wurden. Doch wie dorthin gelangen? Der Weg über die Geleise, über die in regelmäßigen Abständen die Züge donnern, scheint nicht wirklich vertrauenerweckend zu sein, doch ein anderer Zugang ist hier nicht auszumachen. Mehr lesen
Ab in den Krongarten
Die letzten Pflanzen meines Home-Office-Farming-Projektes sind im Karton verstaut. Ihnen steht nun eine besonders schöne Zeit im Freien bevor. Morgen beziehen Buschbasilikum, Leutschacher Schotenpfeffer u. a. ihr neues Zuhause im Krongarten. Die erste UrbanFarm in Wien Margareten wird morgen bepflanzt. Ich hoffe, Sie sind dabei! Mehr lesen
Hongkong-Farm: Ein Bauernhof in luftiger Höhe
Hongkong, die pulsierende Metropole an der Südküste Chinas, heisst wortwörtlich übersetzt, duftender Hafen. Seit kurzem duftet es auch von der Dachlandschaft nach frischen Kräutern und jungem Gemüse. Die Urban Farming-Bewegung hat Hongkong erreicht und so entstand auf einer riesigen Dachterrasse der erste Bauernhof in luftiger Höhe: die Hongkong-Farm. Mehr lesen
Seedbombs und ihr harter Kampf
Was wären Guerilla Gardener ohne ihre Waffen? Die Seedbombs richtig geschossen und platziert wirken wahre Wunder. Beinahe jedes Stadt-Grau lässt sich mit ihnen in eine kleine florale Oase verwandeln. Klein? Nicht immer. Wohl einer der bekanntesten Guerilla Gardener im deutschsprachigen Raum, der Schweizer Künstler Maurice Maggi , schafft seit 1984 Blumen-Graffiti. Seine bevorzugte Blumensorte ist die Malve, mit der er u. a. Zürich verschönert und reich begrünt. Mehr lesen
Mit einem kleinem Stadtbalkon zur großen Ernte
Dieses Buch ist ein gelungener Wurf und bringt innovative Landwirtschaft in die Stadt! Die Rede ist vom Arche-Noah Handbuch Bio-Balkongarten. Auch wenn der Titel ein bisschen spröde daher kommt, der Inhalt ist es keinesfalls. Die Autorin Andrea Heistinger widmet sich sehr genau und leidenschaftlich der Frage, welches Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche angebaut werden können und wie man es schafft, auch Früchte zu ernten. Und dafür braucht man gar nicht viel Platz. Mehr lesen
Ein süßes Kraut startet durch – Teil I
Stevia ist süß und seit kurzem als Lebensmittelzusatzstoff in der EU zugelassen. Die Nachfrage steigt enorm. Das süße Kraut hat seinen Ursprung in Paraguay. Die Bauern dort sind aber längst nicht mehr in der Lage, die weltweite Nachfrage zu decken. Deswegen hat sich der Anbau nach Fernost verlagert. Doch Stevia ist nicht gleich Stevia.

Die sanften Riesen kehren zurück
850 Jahre ist es her, seit Wisente frei durch Westeuropas Wälder gestreift sind. Nun soll das Wisent-Projekt die Wiederansiedlung von Europas größtem Landsäuger im südwestfälischen Rothaargebirge ermöglichen. Mehr lesen