Martin Hoi ist ein prämierter Kraftsportler und mehrfach ausgezeichneter Guinness-Weltrekordhalter. Nicht nur bei seinen sportlichen Aktivitäten gewinnt der Kärntner Preise, sondern auch als Kleintierzüchter konnte er sich einen Namen machen. Seine letzte Züchtung – das Mittelkärntner Nackthalshuhn – ist zwar keine anerkannte Rasse nach dem RÖK, aber sie gehört zu einer der ältesten Hühnerrassen der Welt. Mehr lesen
Ideen
Wachsendes Labyrinth
Wenn man vor lauter Bäumen die Stadt nicht mehr sieht, dann befindet man sich derzeit vermutlich am Wiener Schwarzen-bergplatz. Direkt vor dem imposanten Hochstrahl-brunnen wurde eine begehbare Raumskulptur in Form eines Labyrinthes errichtet, bestehend aus 400 heimischen Zier- und Nutzbäumen. Noch bis 3. Juni ist diese „wachsende“ Outdoor-Ausstellung frei zu besuchen. Mehr lesen
Insekten essen leicht gemacht
Frittierte Heuschrecken, Mehlwurmburger und Co. – das Insekten essen gehört in vielen Teilen der Welt längst zum Speiseplan. In Europa ist das Insekten essen noch nicht richtig angekommen und vor allem noch nicht angenommen. Trotz einer Empfehlung der FAO aus dem Jahr 2013, mehr Insekten zu essen, konnten die geflügelten Sechsbeiner den Siegeszug hierzulande bislang nicht antreten. Mehr lesen
Baden im Märchenwald
Mitten in einer der schönsten und waldreichsten Gegenden der Steiermark, dem Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, liegt auf einer kleinen, sonnigen Anhöhe das Pichlschloss. Es wird in dritter Generation als Hotel geführt und bietet Natur pur: Die Gäste können Luftkuren, Waldbaden oder auf sorgfältig angelegten Wegen wandern und danach zur Stärkung biologische Lebensmittel genießen, die rund um das Schloss angebaut werden.
Wurmkiste für den Urban Farmer
David Witzeneder hat eine Regenwurmfarm für zu Hause entwickelt. Damit lässt sich nicht nur hervorragender Humus ernten, sondern die Farm verfolgt auch eine nachhaltige Idee: Wäre jeder Wiener Haushalt mit solch einer Farm ausgestattet, könnten – laut Witzeneder – Millionen Kilogramm Biomüll eingespart werden. Mehr lesen
Digitaler Bauernmarkt vor Ort
Seit 1. März ist der digitale Bauernmarkt markta online. Zwei Wochen nach der offiziellen Eröffnung startet nun eine Veranstaltungsreihe: markta vor Ort ermöglicht den direkten Austausch zwischen Konsumenten und Produzenten. Konsumenten können dabei die Lebensmittel kennenlernen und mit den Produzenten direkt in Dialog treten. Ab 16. März werden jeden ersten und dritten Freitag im Monat Kleinproduzenten die Fragen ihrer Kunden vor Ort beantworten.
Obstraupe – so einfach wie Rasenmähen
Die innovativsten Produkte entstehen anscheinend oft in Garagen. So auch die „Obstraupe“, ein effizientes Erntegerät für Streuobst, das von drei Oberösterreichern in einer Garagenwerkstatt in Perg und in Wien entwickelt wurde. Die Obstraupe ermöglicht ein zeitsparendes, komfortables Aufsammeln großer Mengen an Pressobst und das, ohne die Früchte dabei zu verletzen. Die Entwickler hatten aber neben dem ökonomischen Nutzen ihres Erntehelfers auch den ökologischen Aspekt im Auge – die verstärkte Wiedernutzung von Streuobstwiesen. Denn da immer mehr Streuobstwiesen aufgrund der Unwirtschaftlichkeit verschwanden, ging auch das Potenzial zur Speicherung von klimawirksamem CO2 und der Lebensraum für einige heimische Tierarten verloren. Mehr lesen
Die Welt gesund ernähren
Was in Dänemark geplant ist, könnte – ähnlich dem Silicon Valley – die Lebensmittelforschung und –entwicklung maßgeblich weltweit beeinflussen. Der Agro Food Park (AFP) in Dänemark soll sich zu einem führenden Cluster im Bereich Ernährung und Landwirtschaft entwickeln. Geplant sind experimentelle Gewächshäuser und Prototypen der vertikalen Landwirtschaft. Das Projekt soll neben der nachhaltigen Herstellung gesunder Nahrungsmittel auch beispielgebend sein für eine ökologische urbane Landwirtschaft. Mehr lesen
Schoolgarden mit viel Holz und Liebe
In der niederländischen Provinz Nordbrabant entstand ein Schoolgarden. Das aus Klassenzimmer, Tierstall und Gewächshäuser bestehende Gebäude ist sehr kostengünstig geplant, aus preiswerten Bausystemen errichtet und konnte von Freiwilligen selbst aufgebaut werden. Nur durch dieses Zusammenspiel haben die Schüler ein neues Gebäude erhalten, das heute alle „Stückerl“ spielt. Mehr lesen
Die Deantnerin – urbane Hütte in den Bergen
Ein Ausflug in die Salzburger Berge lohnt sich. Nicht nur wegen der schönen Landschaft und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, sondern die Berge locken auch immer mehr mit spannender Architektur. Mehr lesen