Süßgras pflanzen, hegen, pflücken, flechten, verbrennen: anhand dieser auch bei uns vorkommenden, nach Honig und Vanille duftenden Pflanze erzählt Robin Wall Kimmerer von der Geschichte und Weisheit der Indigenen Nordamerikas. Ein Beitrag von Gastautorin Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenAutor: Ueberlaenderin
Die Gstettn der Regina Anzenberger
Eine fotografische Hommage an einen bedrohten Ort und an das, was manche „Unkraut“ nennen: die Arbeiten der bildenden Künstlerin und Fotografin Regina Anzenberger. Ihr Werk über die Gstettn hat sich unsere Gastautorin Ruth Rybarski näher angesehen.
Mehr lesenArtgerechte Bienenhaltung: Bienenkörbe aus Stroh
Dass Imkern nicht gleich Imkern ist, beweist Manfred Gartner aus Dellach im Drautal. Bienenkörbe aus Stroh statt gängige Magazinbeuten sind die Basis seines Imkerns. Auch zur Varroabekämpfung hat Gartner seine eigenen Mittel. Ein Beitrag von Gastautorin Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenUrlaub im Maisfeld: auf nach Paris, Barcelona und Venedig

v.li.n.re.: Landwirt Hendrik Meier, die Architekturstudierenden Mira Schneider und Jonas Ritgen, Christian Zilisch (Lehrbeauftragter); Foto: FH Münster/Anne Holtkötter
Ist es möglich, gleichzeitig Paris, Barcelona und Venedig zu besuchen? Und das ohne zu beamen? Ja, es geht! Mit einem Urlaub im Maisfeld auf dem Hof Stertmann in Münster-Nienberge (Westfalen). Dort haben zwei Architekturstudierende ein Labyrinth mit Straßenraster entworfen.
Mehr lesenMein Apfelbaum: der Versager?
Als ich vor einigen Jahren stolze Beackerin eines eigenen Gartens wurde, wollte ich unbedingt zwei Obstbäume pflanzen: Ein Birnbaum und ein Apfelbaum sollten meinen Garten bereichern. Es sollten nicht irgendwelche Obstbäume sein, sondern alte Sorten zwecks Sortenerhaltung. Also fuhr ich nach Schiltern (OÖ) zur Arche Noah. Beim Birnbaum entschied ich mich für eine Williams Christbirne; beim Apfelbaum fiel die Wahl auf einen Cox Orange. M E H R
Mehr lesenZurück zur Natur
In Zeiten von Lockdown und sommerlichen Temperaturen wollen viele Menschen wieder zurück in den Schoß von Mutter Natur. Wie diese Reise aussehen kann, legt Brigit Strawbridge-Howard in ihrem Buch „Dancing with Bees: Meine Reise zurück zur Natur“ dar. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenEin Imker ohne Hut und Tadel
Die Überländerin war zu Besuch im Schaugarten von apis-z, einer Demeter Imkerei in Klosterneuburg (Niederösterreich). Biologe und Imkermeister Roland Berger hat durch den Schaugarten geführt und eines klar auf den Punkt gebracht: Bienen sind fantastische Wesen.
Mehr lesenExistenz von KleinbäuerInnen sichern
Um die Existenz und das Einkommen von KleinbäuerInnen zu sichern, gibt es nun eine Petition für die doppelte Förderung der ersten 20 Hektar. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenDachgarten: Wohnen „zwischen Himmel und Erde“
Viele träumen vom begrünten Flachdach, von einem Dachgarten oder einer Dachterrasse in der Stadt. Doch wann wurde eigentlich das grüne Wohnzimmer so trendig? Und wie waren die luftigen Räume „zwischen Himmel und Erde“ früher gestaltet? Über_Land-Gastautorin Ruth Rybarski hat das Buch Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien „zwischen Himmel und Erde“ genau angesehen und besprochen.
Mehr lesenAblaufdatum – Wenn aus Lebensmitteln Müll wird
Im Naturhistorischen Museum in Wien ist zurzeit die Sonderausstellung „Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ zu sehen. Sie geht den Ursachen der Lebensmittelverschwendung nach und beleuchtet dabei die Bereiche Landwirtschaft, Produktion bis hin zum Haushalt. Unsere Gastautorin Maria Knoche hat sich die Ausstellung näher für uns angesehen. Ihr fällt dabei ihre eigene Kindheit ein, eine Zeit, in der nichts weggeworfen wurde.
Mehr lesen