Als ich vor einigen Jahren stolze Beackerin eines eigenen Gartens wurde, wollte ich unbedingt zwei Obstbäume pflanzen: Ein Birnbaum und ein Apfelbaum sollten meinen Garten bereichern. Es sollten nicht irgendwelche Obstbäume sein, sondern alte Sorten zwecks Sortenerhaltung. Also fuhr ich nach Schiltern (OÖ) zur Arche Noah. Beim Birnbaum entschied ich mich für eine Williams Christbirne; beim Apfelbaum fiel die Wahl auf einen Cox Orange. M E H R
Mehr lesenBuch/Film
Zurück zur Natur
In Zeiten von Lockdown und sommerlichen Temperaturen wollen viele Menschen wieder zurück in den Schoß von Mutter Natur. Wie diese Reise aussehen kann, legt Brigit Strawbridge-Howard in ihrem Buch „Dancing with Bees: Meine Reise zurück zur Natur“ dar. Ein Beitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesenDachgarten: Wohnen „zwischen Himmel und Erde“
Viele träumen vom begrünten Flachdach, von einem Dachgarten oder einer Dachterrasse in der Stadt. Doch wann wurde eigentlich das grüne Wohnzimmer so trendig? Und wie waren die luftigen Räume „zwischen Himmel und Erde“ früher gestaltet? Über_Land-Gastautorin Ruth Rybarski hat das Buch Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien „zwischen Himmel und Erde“ genau angesehen und besprochen.
Mehr lesenZugvögel: Nimm mich mit auf die Reise!
Die Flüge der Zugvögel sind eine Sache der Superlative. Die einen legen gewaltige Strecken in kürzester Zeit zurück, die anderen lassen sich einige Jahre über die Weltmeere treiben. Autor Mike Unwin lässt uns in seinem Buch „Zugvögel – Reisewege und Überlebensstrategien“ an diesen Superlativen teilhaben. Das Buch hat unsere Vogelexpertin und BirdLife Österreich-Mitarbeiterin Brigitte Kranner genau angesehen.
Mehr lesenWildes Wien: Hommage einer „Fressbotanikerin“
Man nehme Löwenzahn aus dem Tiergarten Schönbrunn, Hagebutte vom Wiener Zentralfriedhof und roten Klee aus dem Karl-Marx-Hof. Dann bereite man es mit textlichen Schmankerln über Sehenswürdigkeiten und Wildkräuter auf. Und zu allerletzt packe man das Ganze zu einem bekömmlichen Abschluss in schmackhafte Rezepte. So der kulinarisch-touristische Fahrplan durch „Wildes Wien“.
Mehr lesenWir sind Schwalbe
Auch wenn dieser Blog kein Blog über Vögel ist, so gibt es darauf Platz für eine besondere Weltenbummlerin: Die Rauchschwalbe tritt jedes Jahr eine gewaltige Reise über Land an und ihr ist auch das Buch „Über die Schwalbe“ gewidmet. Eine Besprechung von unserer Vogelexpertin, die bei BirdLife Österreich mitarbeitet, und über_Land-Gastautorin Brigitte Kranner.
Mehr lesenEinfache Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern
Um die prophezeite Klimakatastrophe abzuwenden, ändern viele ihren Lebensstil. Sie ernähren sich vegetarisch, verzichten nicht nur in der Pandemie-Zeit aufs Fliegen oder bauen Obst oder Gemüse an. Wie man allerdings die Grünfläche hinter dem Haus, den Gemüsegarten oder den Blumenkasten auf dem Stadtbalkon naturnah pflegt, zeigt dieses Buch mit zahlreichen, einfachen Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern.
Mehr lesenReif für die Insel

Würden Sie jedes Bier, jede Konservendose, jeden Apfel oder auch alles Trinkwasser mit einer Scheibtruhe eineinhalb Kilometer über unbefestigten, sandigen Boden zu ihrem Haus transportieren wollen? Um alleine auf einer einsamen Insel für acht Monate mit freier Zeiteinteilung zu arbeiten? Wäre das für Sie die ultimative Freiheit? Unsere Gastautorin Brigitte Kranner hat sich das Buch „Der Inselvogt von Memmert“ genau angesehen.
Mehr lesenDa werden Sie zum Schwammerl

Nichts scheint einfacher zu sein, als Pilze zu züchten, zu ernten und zu genießen. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im Kellerabteil – zum eigenen Pilzparadies führt ein kurzer, nachhaltiger Weg. Auch die Pilzzucht für Urban Gardener ist auf noch so kleiner Fläche realisierbar. So machen uns das die Autoren des Buchs Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer schmackhaft.
Mehr lesenGemüsereste endlos nachwachsen lassen

Wie man Gemüsereste endlos nachwachsen lassen kann, zeigt das Buch „Regrow your Veggies“. Aus den Resten, die üblicherweise in der Mülltonne landen, entstehen wertvolle Lebensmittel. Und dafür braucht man keinen Garten, keinen Balkon – eine Fensterbank reicht.
Mehr lesen