Auch wenn dieser Blog kein Blog über Vögel ist, so gibt es darauf Platz für eine besondere Weltenbummlerin: Die Rauchschwalbe tritt jedes Jahr eine gewaltige Reise über Land an und ihr ist auch das Buch „Über die Schwalbe“ gewidmet. Eine Besprechung von unserer Vogelexpertin, die bei BirdLife Österreich mitarbeitet, und über_Land-Gastautorin Brigitte Kranner.
Mehr lesenBuch/Film
Einfache Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern
Um die prophezeite Klimakatastrophe abzuwenden, ändern viele ihren Lebensstil. Sie ernähren sich vegetarisch, verzichten nicht nur in der Pandemie-Zeit aufs Fliegen oder bauen Obst oder Gemüse an. Wie man allerdings die Grünfläche hinter dem Haus, den Gemüsegarten oder den Blumenkasten auf dem Stadtbalkon naturnah pflegt, zeigt dieses Buch mit zahlreichen, einfachen Tipps zum umweltfreundlichen Gärtnern.
Mehr lesenReif für die Insel

Würden Sie jedes Bier, jede Konservendose, jeden Apfel oder auch alles Trinkwasser mit einer Scheibtruhe eineinhalb Kilometer über unbefestigten, sandigen Boden zu ihrem Haus transportieren wollen? Um alleine auf einer einsamen Insel für acht Monate mit freier Zeiteinteilung zu arbeiten? Wäre das für Sie die ultimative Freiheit? Unsere Gastautorin Brigitte Kranner hat sich das Buch „Der Inselvogt von Memmert“ genau angesehen.
Mehr lesenDa werden Sie zum Schwammerl

Nichts scheint einfacher zu sein, als Pilze zu züchten, zu ernten und zu genießen. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder im Kellerabteil – zum eigenen Pilzparadies führt ein kurzer, nachhaltiger Weg. Auch die Pilzzucht für Urban Gardener ist auf noch so kleiner Fläche realisierbar. So machen uns das die Autoren des Buchs Magdalena Wurth und Moritz Wildenauer schmackhaft.
Mehr lesenGemüsereste endlos nachwachsen lassen

Wie man Gemüsereste endlos nachwachsen lassen kann, zeigt das Buch „Regrow your Veggies“. Aus den Resten, die üblicherweise in der Mülltonne landen, entstehen wertvolle Lebensmittel. Und dafür braucht man keinen Garten, keinen Balkon – eine Fensterbank reicht.
Mehr lesenNeues Käferbohnen Kochbuch

Auf das neue österreichische Käferbohnen Kochbuch hab ich mich persönlich gefreut. Denn als gebürtige Steirerin stehen Käferbohnen schon sehr früh am Menüplan. Der Gaumen wird mit dem nussigen Geschmack vertraut und ein Leben ganz ohne Käferbohnen undenkbar. Doch ob das neue Buch von Autor Taliman Sluga diesen hohen Anforderungen gerecht wird?
Mehr lesenZum Weltbienentag: Inspiration Biene

Wir feiern zum dritten Mal den Weltbienentag. Das Datum, der 20. Mai, geht auf den Geburtstag des in Bresnica (Slowenien) geborenen Anton Janscha (oder auch: Janša) zurück. Er war nicht nur Imkermeister am Hof Maria Theresias, sondern er lehrte und erforschte die Bienenzucht. Seine damaligen Erkenntnisse inspirierten die Imker weltweit. Rechtzeitig zum Weltbienentag ist auch das neue Buch von Thomas Radetzky und Matthias Eckoldt zum Thema Biene erschienen.
Mehr lesenRettet das Dorf

Können Sie es auch kaum mehr erwarten, wieder in ein Kino zu gehen? Wenn ja, dann geht es Ihnen gleich wie mir. Um Ihnen die Zeit bis dahin ein bisschen zu verkürzen, warte ich heute mit einem Filmtipp auf: Rettet das Dorf. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Teresa Distelberger widmet sich dem Thema der Landflucht. Sie holt Menschen vor die Kamera, die mit ihren Ideen neues Potenzial für den ländlichen Raum schaffen.
Mehr lesenEine Liebeserklärung an Hühner

Ostern steht vor der Tür. Und in Anbetracht der derzeitigen Corona-Krise wird dieses Fest wohl ganz anders aussehen. So werden wir diese Ostern im kleinen Familienkreis feiern und es landen auch nur Geschenke im Osternest, die per Paketdienst kommen. Bücher sind da genau das Richtige. Wir stellen Ihnen heute eines vor, das sich dem Federvieh widmet. Mehr noch: Es ist eine Liebeserklärung an Hühner.
Mehr lesenDas leise Sterben

Martin Grassberger beschäftigt sich in seinem Buch Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben mit den Zusammenhängen zwischen unserem rücksichtslosen Umgang mit der Natur, dem leise voranschreitenden Artensterben und dem rasanten Anstieg komplexer, chronischer Erkrankungen rund um die Welt. Die Gründe für den Biodiversitätsverlust sind so vielfältig wie seine Folgen. Ein Gastbeitrag von Katharina Hoff-Powell.
Mehr lesen